Possible Limitations and Potentials of Digital Learning Material for Refugees

Authors

  • Julia Hartinger Instituto Universitario Occidental de Zwickau

DOI:

https://doi.org/10.32870/vel.vi11.101

Keywords:

Refugees, digital learning material;, self-learning, learning apps

Abstract

The acquisition of the German language is considered as one of the most important prerequisites for the successful integration of refugees in Germany. However, the necessary structures for a systematic language training right from the start are frequently still missing. In the search for a solution to this problem, digital learning material is of great importance. This context is characterized by unrealistic expectations concerning the benefit of digital learning material for the target group as well as generalizations concerning the target group. Therefore, it is an overall goal of this article to make a small contribution to the objectification of the debate. First of all, it gives a short overview over digital learning opportunities that can support refugees to learn German by themselves. Following, categories needed for analyzing digital learning material for refugees will be presented. Within the scope of my master’s thesis, I developed these categories and applied them to the language learning app Ankommen and the online language course DaFür to demonstrate concrete strengths and weaknesses of these programs. This article presents the main results of my analysis. Finally, emphasis is placed on the question of what can be the value of digital learning material for the language acquisition of refugees and how the potentials of digital learning material in this specific context can be better used.

Downloads

Download data is not yet available.

Metrics

Metrics Loading ...

References

Borstel, Stefan (2015). Flüchtlingen per Smartphone Deutsch beibringen. Online: https://www.welt.de/politik/deutschland/article148079093/Fluechtlingen-per-SmartphoneDeutsch beibringen.html (31.12.2017).

Brücker, Herbert et al. (2016). Geflüchtete Menschen in Deutschland - eine qualitative Befragung (IAB-Forschungsbericht 9), 1-145. Online: http://www.iab.de/185/section.aspx/Publikation/k160715301(31.12.2017).

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge & Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales (2016).

Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerber, 1-54. Online: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integration/Sonstiges/konzept-kurse-asylbewerber.pdf ?__blob=publicationFile (31.12.2017).

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016). Eine App, die das „Ankommen“ erleichtert. Online: https://www.bamf.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/20160113-002-pressemitteilung-pk-app.html

(31.12.2017).

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2017). Die erste überarbeitete Fassung des „Rahmencurriculum für Integrationskurse - Deutsch als Zweitsprache“, 1-186. Online: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kurstraeger/KonzepteLeitfaeden/rahmencurriculum-integrationskurs.html (31.12.2017).

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015). Flüchtlinge durch Bildung integrieren. Online: https://

www.bmbf.de/de/fluechtlingedurch-bildung-integrieren-1615.html (31.12.2017).

Eisenberg, Peter (2015). Wort des Jahres „Flüchtling“. Hier endet das núm. 11 / enero-junio / 2018 41

Gendern. Online: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wortdes-jahres-fluechtling-hier-endet-dasgendern-13967817.html (31.12.2017).

Falk, Simon (2015). Ap(p)ropos mobil – Über den Einsatz von Apps im DaF-Unterricht. In: German as a Foreign

Language 2/ 2015, 14-31.

Flack et al. (2017): Globale Flüchtlingskrise hält weiter an. Online: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/

kurzdossiers/242691/globalefluechtlingskrise-haelt-weiter-an (31.12.2017).

Fratzscher, Marcel & Junker, Simon (2016): Eine wirtschaftswissenschaftliche Perspektive zu Geflüchteten. In: Zur

Diskussion gestellt: Kosten und Chancen der Migration (ifo Schnelldienst 69/4), 7-10.

Goethe-Institut (2016): Neue App - Ankommen in Deutschland. Online: https://www.goethe.de/de/uun/akt/20684293.html (31.12.2017).

Grafschafter Nachrichten (2015): Flüchtlinge lernen Deutsch per Mausklick. Online: http://www.gnonline.de/Nachrichten/Fluechtlingelernen-Deutsch-per-Mausklick-122115.html (31.12.2017).

Hildebrandt, Kathleen (2015). Wort des Jahres: Warum „Flüchtlinge“ abschätzig ist. Online: http://www.sueddeutsche.de/kultur/deutsche-sprache-wort-desjahres-warum-fluechtlinge-abschaetzigist-1.2778193 (31.12.2017).

Kerres, Michael (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg Verlag.

Kommunal (2016). Flüchtlinge - Deutsch lernen per Fingerwisch. Online: https://kommunal.de/artikel/fluechtlinge-software/ (31.12.2017).

Mitschian, Haymo (2004). Lernsoftware: Bewertung in Theorie und Praxis. München: kopaed.

Özoğuz, Aydan (2015). EinwanderungslandDeutschland. Die Fakten im Überblick, 1-17. Online: https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Einwanderungsland%20Deutschland.pdf ?__blob=publicationFile&v=4(31.12.2017).

Robert Bosch & Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hg.) (2016). Was

wir über Flüchtlinge (nicht) wissen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland, 1-100. Online: http://www. bosch-stiftung.de/content/language1/html/65920.asp (31.12.2017).

Robert Bosch Expertenkommission (2015). Spracherwerb für Flüchtlinge: Praxis und Potenziale außerschulischer

Angebote, 1-24. Online: http://www. bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Kommissionsbericht_

Fluechtlingspolitik_Sprache.pdf (31.12.2017).

Roche, Jörg (2000). Lerntechnologie und Spracherwerb. Grundrisse einer medienadäquaten, interkulturellen Sprachdidaktik. In: Deutsch als Fremdsprache 37(3), 136-143.

Rösler, Dietmar & Würffel, Nicola (2010). Blended Learning im Fremdsprachenunterricht. In: Blended Learning. Kombiniertes Lernen im Fremdsprachenunterricht. Themenheft der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch 42, 5-11.

Julia Hartinger. Mögliche Grenzen und Potentiale von digitalen Deutschlernmaterialien für Geflüchtete

Rösler, Dietmar (2007). E-Learning Fremdsprachen: Eine kritische Einführung (2. Auflage). Tübingen: Stauffenburg.

Schieder, Klaus (2016): Turbo für die Integration. Online: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/auszeichnung-turbofuer-die-integration-1.3281390 (31.12.2017).

Schmidt, Torben (2005). Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht. In: Zeitschrift

für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 10 (1), 1-27.

Schulmeister, Rolf (2012). Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation. In: BIBB. BWP 3/2012,

-46. Online: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/6871 (31.12.2017)

Schumacher, Daniela (2007). Wie lernen Flüchtlinge optimal Deutsch? Das Projekt Deutsch Intensiv des Kantons

Bern. In: Calüna, Monika & Studer, Thomas (Hg.). Deutsch im Gespräch: Sprechen im DaF-/DaZ-Unterricht, Sprechen über DaF/DaZ in der Schweiz: Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 22. und 23. September 2006 - Universität Bern. Stallikon: Käser, 187-190.

Würffel, Nicola (2010). DaF-/DaZ-Lernen in elektronischen Umgebungen. In: Hans-Jürgen Krumm et al. (Hg.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 1227-1242.

Würffel, Nicola (2016). Formen selbstgesteuerten Lernens in der digitalen Welt. In: BurwitzMelzer, Eva et al. (Hg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht (6. Auflage). Tübingen: A. Francke Verlag, 386-393.

Erwähnte digitale Lernmaterialien und Websites

Ankommen. Online: https://ankommenapp.de/

DaFür- Online-Kurs. Online: http://www.dafür.saarland/WBT/DaFuer/content/web/course/40b2001e195b8a926362e69e206.htmlrel=web&manifest=course&

DaFür Website: Das Projekt. Online: http://www.dafür.saarland/index.php?id=87

Refugee Phrase Book. Online. https://www.refugeephrasebook.de/

WDRforyou. Online: http://www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/index.html

Welcomegrooves. Online: http://www.welcomegrooves.de/

Julia Hartinger

Published

2018-06-01

How to Cite

Hartinger, J. (2018). Possible Limitations and Potentials of Digital Learning Material for Refugees. Verbum Et Lingua: Didáctica, Lengua Y Cultura, (11), 25–42. https://doi.org/10.32870/vel.vi11.101